Anlässlich des Andorfer Volksfestes wurde vom VVA ein Festumzug organisiert. Ein Gespann der Brauerei Baumgartner führte diesen Umzug an. Musikalisch begleitet wurde dieser von der Marktmusikkapelle Andorf und der Musikkapelle Lambrechten. Auch die Feuerwehren wurden eingeladen an diesem Umzug teilzunehmen. Die Feuerwehr Linden war mit 25 Mann vertreten. Im Anschluss an den Festumzug erfolgte die feierliche Eröffnung des Volksfestes inklusive traditionellen Bieranstich.
Samstag, 27. Mai 2023
Freitag, 26. Mai 2023
Maindacht 2023
Bei sehr guten Wetterbedingungen nahmen rund 60 Personen an der Maiandacht der FF Linden teil. Gemeinsam mit Pfarrer Mag. Kalteis wurde bei der Kapelle in Griesbach diese Feier abgehalten. Der Dank der Feuerwehr gilt der Familie Hatzmann für die Bereitstellung und Schmückung der Kapelle, der Familie Bauchschmied für die Nutzungsmöglichkeit des Grundstückes und Herrn Pfarrer Kalteis für die Durchführung der Feier. Einen gemütlichen Ausklang fand die Maiandacht im Feuerwehrhaus in Linden.
Dienstag, 23. Mai 2023
Einsatz nach Starkregen
Sonntag, 14. Mai 2023
Brandalarm in Andorf
Am Vormittag des Muttertags (14. Mai 2023) wurden die vier Feuerwehren von Andorf zu einem Wohnhausbrand in die J.-N-Hauser-Gasse alarmiert. Bereits vor Eintreffen der Mannschaft aus Linden wurde von der Einsatzleitung Brand aus gegeben und der Einsatz konnte nach rund einer haben Stunde wieder beendet werden. Für die Feuerwehr Linden standen16 Mann und 2 Fahrzeuge im Einsatz.
Mittwoch, 10. Mai 2023
Suchaktion nach einem Mädchen
Die Feuerwehren aus Andorf sowie der Drohnenstützpunkt St. Willibald wurden am 9. Mai 2023 um ca. 18:15 alarmiert. Eine 17-jährige Person aus einem angrenzenden Bezirk wurde als vermisst gemeldet. Mittels Handyortung wurde festgestellt, dass sich die Person im Gemeindegebiet von Andorf aufhält.
Die alarmierten Einsatzkräfte haben sich beim Einsatzzentrum in Andorf gesammelt. Bereits nach kurzer Zeit meldetet die Polizei das Auffinden des Mädchens und der Einsatz konnte nach rund 45 Minuten wieder beendet werden.
Sonntag, 7. Mai 2023
Verleihung von Ehrendienstgraden
Im Rahmen des Florianiamtes am 7. Mai 2023 wurden an die ausgeschiedenen Kommandomitglieder Ehrendienstgrade verliehen.
An den ehemaligen Kommandanten
Gerhard Schlöglmann wurde der Dienstgrad Ehren-Hauptbrandinspektor (E-HBI)
überreicht. Gerhard hat 10 Jahre die Funktion des Kommandanten ausgeübt. Vor seinen Eintritt in die Feuerwehr Linden war Gerhard bereits 13 Jahre bei der Feuerwehr Mitterndorf mit verschiedenen Aufgaben im erweiterten Kommando tätig (Jugenhelfer, Gruppenkommandant). In
seiner Funktionsperiode als Kommandant der Feuerwehr Linden konnten viele Projekte umgesetzt werden (Fertigstellung
des Garagengebäudes, Vorplatzgestaltung, Kauf von Einsatzkleidung, Ankauf eines
neuen Einsatzfahrzeuges, ...). Gerhard übernimmt nach Beendigung der
Kommandantenfunktion die Position als Jugendhelfer.
Walter Reitinger wurde für
seine langjähre Tätigkeit im Kommando mit dem Ehrendienstgrad
Ehren-Oberbrandinspektor (E-OBI) ausgezeichnet. Walter war seit 30 Jahren in
diversen Positionen im erweiterten Kommando bzw. im Kommando aktiv (zuletzt 15
Jahre als Stellvertreter des Kommandanten). Walter bleibt im erweiterten
Kommando und übernimmt die Position des Gruppenkommandanten.
Kommandant Großpötzl bedankte sich bei Gerhard und Walter für die geleistete, wertvolle Arbeit für die Feuerwehr Linden. Auch der Abschnittsfeuerwehrkommandant Haidinger, Pflichtbereichskommandant Schaschinger und Bürgermeister Karl Buchinger gratulierten Walter und Gerhard zu ihren Auszeichnungen.
Neben den Verleihungsurkunden wurden auch kleine Geschenke
überreicht.
Mittwoch, 3. Mai 2023
Monatsübung Mai
Im Frühjahr 2024 sollte das neue Einsatzfahrzeug der FF Linden ausgeliefert werden. Für dieses neue Fahrzeug wurde auch eine neue Bergesausrüstung in Akkuausführung angekauft. Diese Ausrüstungsgegenstände wurden bereits geliefert und bei der Monatsübung im Mai entsprechend beübt.
Auf dem Gelände der Firma Schlosser GmbH in Raab wurde ein Verkehrsunfall mit eingeklemmter Person simuliert. Die ausgerückte Mannschaft musste mit den neuen Geräten die eingeklemmte Person aus dem Unfallfahrzeug befreien. Die Teilnehmer hatten die Möglichkeit den Umgang mit Akkuschere, Akkuspreitzer und Rettungszylinder zu üben. Die neuen Geräte haben sich als sehr praxistauglich und anwenderfreundlich erwiesen. Das etwas höhere Gewicht der Akkuteile, im Vergleich zu den schlauchgebundenen Geräten, ist vertretbar.
Vielen Dank an Michael Schlosser für die Überlassung eines "Unfallsfahrzeuges" sowie der Übungsfläche auf seinen Betriebsareal.