Bei optimalen Wetterbedingungen nahmen am 12. Mai 2022 sehr viele Personen an der Maiandacht der FF Linden teil. Gemeinsam mit Pfarrer Mag. Kalteis wurde bei der Kapelle beim Mühlleitnergut in Linden diese Feier abgehalten. Der Dank der Feuerwehr gilt der Familie Großpötzl für die Bereitstellung und Schmückung der Kapelle und Herrn Pfarrer Kalteis für die Durchführung der Feier. Einen gemütlichen Ausklang fand die Maiandacht im Feuerwehrhaus.
Sonntag, 15. Mai 2022
Samstag, 7. Mai 2022
Ehrungsabend 6. Mai 2022
Nachdem zum zweiten Mal in Folge keine Jahresvollversammlung abgehalten wurde, entschloss sich das Kommando einen Ehrungsabend zu organisieren. Im Anschluss an das Florianiamt wurden die Ehrungen im Gasthaus Bauböck überreicht. Von Seiten der Gemeinde beehrte Vizebürgermeisterin Anita Wohlmuth diese Veranstaltung.
OÖ Feuerwehr Dienstmedaille für 25-jährige Mitgliedschaft
Alexander Sinzinger
Sebastian Mauernböck
Stephan Leithner
Manuel Großpötzl
Thomas Grömer
OÖ Feuerwehr Dienstmedaille für 40-jährige Mitgliedschaft
Manfred Schwarzgruber
Markus Grübler
Dienstag, 3. Mai 2022
Monatsübung Mai
Mittwoch, 13. April 2022
Nachwuchs für unseren Kameraden Reinhard Bachschweller
Sonntag, 3. April 2022
Wissenstest der Jugend
Nach wochenlangen Vorbereitungen stellten sich am Samstag, 2. April 2022, gleich 10 Jugendfeuerwehrmitglieder dem Wissenstest in Schardenberg. Bei den unterschiedlichen Stationen galt es, das zuvor erlernte Wissen unter Beweis zu stellen.
Übung Wald- und Flurbrand
Aufgrund der trockenen Witterungsphasen sind Wald- und Flurbrände bei uns keine Seltenheit mehr. Um für diese Aufgaben entsprechend vorbeitet zu sein, wurde im März 2022 von der FF Andorf eine zweitägige Abschnittsübung zu diesem Thema organisiert. Beim ersten Termin am 12. März ging es um theoretische Inhalte (Recht, Umgang mit den Geräten, Einsatz von Hubschraubern, ...). Der praktischte Teil wurde am 26. März abgehalten.
Übungsannahme war ein Brand im Bereich Lichtegg bzw. Waldgrundstück in Haula. In Lichtegg wurde ein Flurstück entsprechen präpariert und ein Brand simuliert. Ein großes Problem in diesem Gebiet ist die Wasserversorgung. Es wurden mehrere, kilometerlange, Löschleitungen von der Pram bzw. Raab (Pichl) gelegt. Zur Unterstützung war auch eine Einheit der FF St. Agatha (Bad Goisern) anwesend. Diese Spezialisten sind speziell für Waldbrände mit Hubschrauberunterstützung ausgebildet.