Sonntag, 16. November 2025

Aktion „Sauberes Feuerwehrhaus“ – Feuerwehr Linden räumt auf

Am Nachmittag des 15. November fand im Feuerwehrhaus Linden die alljährliche Aktion „Sauberes Feuerwehrhaus“ statt. Im Laufe der Zeit sammelt sich in jedem Gebäude Schmutz an – und genau diesem wurde an diesem Tag gemeinsam zu Leibe gerückt.

Im Innenbereich wurden Fenster geputzt, Spinde gründlich gereinigt und viele weitere Ecken und Flächen auf Hochglanz gebracht. Doch nicht nur drinnen wurde fleißig gearbeitet: Auch rund um das Feuerwehrhaus war viel zu tun. Hecken und Bäume wurden gestutzt – einige sogar direkt über der Erde –, außerdem wurde der Vorplatz gesäubert und weitere Pflegearbeiten im Außenbereich durchgeführt.

Solche Aktionen sind wichtig, damit sich alle Kameradinnen und Kameraden im Feuerwehrhaus wohlfühlen und damit unsere Einsatzbereitschaft in einem gepflegten Umfeld gewährleistet bleibt. Daher werden sie in regelmäßigen Abständen durchgeführt.

Nach getaner Arbeit wartete eine wohlverdiente Verpflegung auf die Helferinnen und Helfer.

Ein herzliches Dankeschön an alle helfenden Hände – und ein besonderer Dank gilt den Unterstützerinnen, die diese Aktion möglich gemacht haben!







 

Mittwoch, 12. November 2025

Baum über Straße

Am 12. November 2025 wurde die Feuerwehr Linden gemeinsam mit der Feuerwehr Pimpfing um 20:57 Uhr zu einem technischen Einsatz alarmiert. Im Bereich der Bahnunterführung Ötz war ein Baum über die Straße gestürzt und blockierte die Fahrbahn.

Die Einsatzkräfte konnten den Baum rasch entfernen, die Straße reinigen und anschließend wieder für den Verkehr freigeben.

Der Einsatz konnte nach kurzer Zeit erfolgreich beendet werden.


Mittwoch, 5. November 2025

Katze im Motorraum sorgt für ungewöhnlichen Feuerwehreinsatz

Am Mittwoch, den 5. November 2025, wurden die Feuerwehren Pimpfing und Linden zu einem tierischen Einsatz gerufen, der sich als etwas anders als gewohnt herausstellte.

Eine Katze hatte sich unbemerkt in den Motorraum eines Pkw geschlichen und nutzte diesen als gemütliches Versteck – oder vielmehr als unfreiwillige Mitfahrgelegenheit. Erst nachdem die Fahrzeuglenkerin ihr Dienstauto auf dem Firmengelände abgestellt hatte, machte das Tier durch lautes Miauen auf sich aufmerksam.

Die alarmierten Einsatzkräfte versuchten zunächst, den Kater behutsam aus seiner misslichen Lage zu befreien. Doch das Tier zeigte sich wenig kooperativ und blieb entspannt im warmen Motorraum hinter dem Kühlergrill sitzen. Da ein gefahrloser Zugang ohne Beschädigung des Fahrzeugs nicht möglich war, entschied man sich, das Auto vorsichtig zur nächstgelegenen Werkstätte zu überstellen.

Dort gelang es den Mechanikern schließlich, die Fahrzeugschürze zu entfernen und den Kater rasch und unverletzt zu befreien.

Zum Abschluss konnte die Lenkerin den Ausreißer wohlbehalten zu seinen Besitzern zurückbringen. 




(Fotos FF Pimpfing)

Montag, 22. September 2025

Verkehrsunfall auf der B 137

Am  21. September 2025 um 22:50 wurden die Feuerwehren Pimpfing und Linden von der Landeswarnzentrale Oberösterreich zu einem Verkehrsunfall auf der B137Höhe Basling alarmiert.

Ein Autofahrer aus dem Bezirk Grieskirchen verlor kurz nach dem Verlassen einer Tankstelle die Kontrolle über seinen BMW. Das Fahrzeug geriet auf das Straßenbankett, prallte im Bereich einer Brücke gegen die dortige Leitplanke, kippte auf die Fahrerseite und rutschte anschließend etwa 30 Meter über die Fahrbahn, bevor es zum Stillstand kam.

Der Fahrer wurde beim Unfall verletzt und nach dem Eintreffen des Roten Kreuzes medizinisch erstversorgt. Er wurde mit Verletzungen unbestimmten Grades ins Krankenhaus transportiert. Zeitgleich nahm die Polizei die Ermittlungen zur Unfallursache auf.

Die Einsatzkräfte der beiden Feuerwehren übernahmen die Sicherung der Unfallstelle, sperrten die Bundesstraße in beide Richtungen ab, beseitigten die Trümmerteile von der Fahrbahn und organisierten das Abschleppen des verunglückten Wagens auf eine nahegelegene Abstellfläche.

Nach rund eineinhalb Stunden war der Einsatz abgeschlossen, und die Kameraden konnten wieder in die Feuerwehrhäuser einrücken.


FF Linden
FF Linden



Foto FF Pimpfing



Dienstag, 16. September 2025

Ausflug der Jugendgruppe

Da die Interessen der Jugendfeuerwehrmitglieder und jene der aktiven Mitglieder teilweise deutlich auseinandergehen, wurde beschlossen, für die Jugend einen eigenen Ausflug zu organisieren.

So machten sich am 13. September 2025 zwei Kleinbusse voller gut gelaunter Jugendfeuerwehrler mit Betreuerteam

auf den Weg in den Bayernpark nach Reisbach. Die Mädchen und Burschen verbrachten dort einen spannenden und erlebnisreichen Tag – ob bei wilden Wasserbahnen, rasanten Rutschen, Trampolinen oder zahlreichen anderen Attraktionen war für jeden etwas dabei. Besonders Mutige wagten sich sogar auf die „gefürchtete“ Achterbahn Freischütz oder stürzten sich mit dem Voltrum aus 109 Metern in die Tiefe. Sämtliche Kosten für Eintritt, Mittagessen und Snacks wurden von der Feuerwehr übernommen.

Doch damit war das Programm noch lange nicht vorbei: Im Anschluss an den Ausflug stand eine Übernachtung im Feuerwehrhaus auf dem Plan. Gemeinsam wurde Pizza gegessen, ein Film geschaut und bis spät in die Nacht viel gelacht – ein rundum gelungener Abend voller Spaß und Gemeinschaft. Am nächsten Morgen wartete dann ein ausgiebiges Frühstück auf die Jugendlichen, bevor das Wochenende gemütlich ausklang.

Solche Ausflüge tragen maßgeblich dazu bei, die Kameradschaft innerhalb der Jugendgruppe zu stärken und das Gemeinschaftsgefühl weiter zu festigen.





Rettung Großtier

Am Dienstag, dem 16. September, wurden die Feuerwehren Linden und Pimpfing um 07:50 Uhr zu einer Tierrettung in der Ortschaft Hötzenedt (Gemeinde Andorf) alarmiert.


Nach einer ersten Lageerkundung stellte sich heraus, dass zwei Jungstiere durch den Bruch einer Betonspalte unter den Spaltenböden in einen Schacht gestürzt waren und sich nicht mehr selbstständig befreien konnten.


Um die Tiere zu retten, mussten zunächst schwere Spaltenböden sowie Teile der Aufstallung entfernt werden, um einen geeigneten Rettungsweg zu schaffen.


Mithilfe von GurtenHebeeinrichtungen, sowie einem Traktor mit Frontlader konnten die beiden Jungtiere schließlich schonend aus dem Schacht gehoben und in eine andere Stallung gebracht werden.

Beide Tiere sind wohlauf und sollten sich bald vollständig von dem Vorfall erholen.


Nach rund 2,5 Stunden Einsatzzeit sowie anschließender Reinigung der Gerätschaften konnten die Einsatzkräfte wieder in den Feuerwehrhäusern einrücken und die Einsatzbereitschaft wiederherstellen.









 

Mittwoch, 3. September 2025

Monatsübung September

Im Zuge der Monatsübung im September wurde ein Modul der Truppführerausbildung durchgeführt. Am 2. September 2025 stand dabei das Thema "Menschenrettung nach einem Verkehrsunfall" auf dem Programm. Nach einem theoretischen Teil folgte eine praktische Übungseinheit.

Die feuerwehrinternen Ausbildungen zum Truppmann und Truppführer werden von den vier Feuerwehren der Gemeinde Andorf gemeinsam organisiert und durchgeführt. Zu dieser Übung waren daher auch Kameradinnen und Kameraden der anderen Andorfer Feuerwehren eingeladen.