Montag, 16. November 2015

Atemschutzsektorübung in Sigharting

Die FF Sigharting organisierte für den 14. November 2015 eine Atemschutzübung im Bereich des Sägewerks Weilhartner. Übungsannahme war, dass Jugendliche eine Party veranstaltet haben und dabei Feuer ausbrach. Unsere Feuerwehr nahm mit einem Atemschutztrupp an dieser Übung teil. Es galt Personen sowie gefährliche Güter zu bergen.



Freitag, 30. Oktober 2015

EDV-Weiterbildung im Schulungsraum


Das Abschnittsfeuerwehrkommando Raab lud am 29. Oktober die Kommandanten, Schriftführer und Gerätewarte zu einer EDV-Schulung ins Feuerwehrhaus Linden ein. Viele Kameraden aus dem gesamten Abschnitt sind dieser Einladung gefolgt und haben sich über Neuerungen bei der Feuerwehrverwaltung informiert.





Donnerstag, 29. Oktober 2015

Verkehrsunfall mit eingeklemmter Person


Am 29. Oktober 2015 gegen 06.45 Uhr wurden wir gemeinsam mit den Feuerwehren FF Zell an der Pram, FF Krena und FF Andorf zu einem Verkehrsunfall auf der B137, Höhe Untergriesbach alarmiert. Aufgrund einer Baustelle auf der B137 bzw. aufgrund der Witterung kollidierte ein PKW mit einem LKW. Der PKW Lenker konnte sich aus seinem Fahrzeug nicht mehr selber befreien, da er mit seinem PKW zwischen der Leitplanke und dem LKW eingeklemmt wurde. In Absprache mit dem Roten Kreuz wurden die Bergungsarbeiten des Verunglückten durchgeführt. Zwischenzeitlich wurde in Zusammenarbeit mit der Polizei die B137 gesperrt. Nach dem Abtransport des Verunfallten durch das Rote Kreuz wurde der Abschleppdienst unterstützt, die ausgelaufenen Betriebsmittel gebunden und die Fahrbahn gereinigt. Nach ca. 1 Stunde konnte die B137 wieder für den Verkehr freigegeben werden und die Einsatzbereitschaft wieder hergestellt werden.





Freitag, 16. Oktober 2015

Brand Gartenhütte Haula

Zu einem Brandeinsatz in Haula wurde die Feuerwehr Linden am 16. Oktober 2015 um 21:30 gemeinsam mit den drei Andorfer Feuerwehren alarmiert. Aus unbekannter Ursache ist eine Gartenhütte in Brand geraten. Nach Lageerkundung durch den Einsatzleiter konnte festgestellt werden, dass sich das Brandausmaß in Grenzen gehalten hat. Nach Beendigung der Löscharbeiten konnte nach ca. einer Stunde wieder ins Feuerwehrhaus eingerückt werden und die Einsatzbereitschaft wieder hergestellt werden.







.

Sonntag, 4. Oktober 2015

Fertigstellung Garage

Nach zahlreichen freiwilligen Arbeitsstunden und einem sehr großen Anteil an finanziellen Eigenmitteln der Feuerwehr (keine öffentlichen Mittel) konnte nun unsere Garage endgültig fertiggestellt werden.
Im heurigen Jahr wurden die Außenputzarbeiten durchgeführt. Ebenso wurde die Traufe (Leistensteine, Traufenschotter) fertiggestellt und eine Beschriftung der Garage angefertigt. Des weiteren wurde ein Verbindungsweg zwischen dem oberen und unteren Vorplatz angelegt.
Die Garage wurde bereits in den letzten Jahren bezogen und hat sich als sehr wertvoll erwiesen. Sind neben unserem 2. Einsatzfahrzeug (KRF-B) auch unser Container bzw. Fahrzeuganhänger in diesem Gebäude untergestellt. Außerdem werden diverse Materialien (z.B. Ölbindemittel, usw.) gelagert. Hierzu wurde in den letzten Jahren ein Hochregallager angeschafft, um jeden Winkel des Gebäudes bestmöglich nutzen zu können.
Dank gilt allen Helfern, die dazu beigetragen haben, dass dieses Bauwerk in dieser Form errichtet werden konnte.


Samstag, 5. September 2015

Kellerbrand in Radlern

Um 16:09 wurden am 5. September die vier Andorfer Feuerwehren zu einem Kellerbrand in Radlern alarmiert. Die Feuerwehr Linden fuhr mit zwei Fahrzeugen zum Brandobjekt aus. Beim Eintreffen wurde von der Einsatzleitung bereits ein Atemschutztrupp von der Feuerwehr Linden angefordert.
Es stellte sich heraus, dass in einem Kellerraum zwei elektrische Geräte (Wäschetrockner und Gefrierschrank) in Brand geraten sind. Nachdem der Brand abgelöscht und die Geräte aus dem Kellerraum entfernt wurden konnte die Feuerwehr Linden nach ca. einer Stunde wieder ins Zeughaus einrücken und den Einsatz beenden.







Mittwoch, 2. September 2015

Monatsübung September

Eine Atemschutzübung wurde am 1. September in Burgerding durchgeführt. Im ersten Teil der Übung war die Annahme, dass Personen in einem Futtermittelspeicher verunglückt sind. Es bestand der dringende Verdacht, dass dabei Gärgase zum Unglück geführt haben. Umgehend nach Eintreffen am Unglücksort hat ein Atemschutztrupp mit der Bergung der Verunglückten begonnen. Der Rest der Mannschaft hat sich sofort um die Herstellung der dringend benötigten Beleuchtung gekümmert.
Im zweiten Teil ging es darum gefährliche Güter aus einem sehr beengten Raum zu bergen. Da auch mit Gärgasen zu rechnen war, wurden die Behälter von einem Atemschutztrupp geborgen.
Nach ca. 1 1/2 Stunden konnte mit den Aufräumungsarbeiten begonnen werden und die ca. 20 Kameraden konnten ins Feuerwehrhaus einrücken.