Sonntag, 30. März 2025

Wissenstest der Jugend

Nach wochenlangen Vorbereitungen stellten sich am Samstag, 29. März 2025 sieben Jugendfeuerwehrmitglieder der Feuerwehr Linden dem Wissenstest. Die Mitglieder fuhren mit dem Jugendbetreuer Daniel Feichtlbauer und den Jugendhelfern nach Esternberg zum Gasthaus Hubinger. Bei den unterschiedlichen Stationen galt es das zuvor erlernte Wissen unter Beweis zu stellen. Die abgefragten Themenbereiche waren  Erste Hilfe, Unfallverhütung, Seilknoten, Allgemeinwissen, Dienstgrade, Nachrichtenübermittlung, wasserführende Armaturen, usw.

Allesamt konnten dabei in ihren jeweiligen Stufen hervorragende Leistungen zeigen und durften sich im Anschluss über die Überreichung der Abzeichen freuen:

JFM Hanna Bachschweller – Gold

JFM Sarah Ecker – Gold

JFM Mia Fischer – Gold

JFM Jakob Hatzmann – Gold

JFM Hannah Schlöglmann - Gold

JFM Lena Schlöglmann - Gold

JFM Marlene Windhager - Bronze

Wir gratulieren allen Jugendlichen zu den tollen Leistungen und wünschen weiterhin alles Gute für die Zukunft bei der Feuerwehr Linden! Danke an den Jugendbetreuer und sein Team für die Vorbereitung.







Donnerstag, 27. März 2025

Einsätze im Doppelpack

Einsätze im Doppelpack für die Feuerwehren Linden und Pimpfing.

Der erste Einsatz führte die Kameraden der Feuerwehren Linden und Pimpfing  zur Andorfer Landstraße 514, wo ein Traktorgespann mit Güllefass beim Abbiegen in eine Kreuzung im Bereich Hutstock umkippte. Aus bislang ungeklärter Ursache zerbrach das Güllefass, und der Inhalt lief auf das angrenzende Feld sowie die umliegenden Straßen. Sofort nach ihrem Eintreffen begannen die Einsatzkräfte, die Straße zu reinigen und errichteten Ölsperren im nahegelegenen Sonnleitenbach. Der Fahrer des Traktors blieb unverletzt. Während dieses Einsatzes folgte bereits die nächste Alarmierung – ein Unfall auf der B137.


Ein Pkw, der auf die Bundesstraße auffuhr, wurde von einem Lkw gestreift, kam von der Fahrbahn ab und blieb im angrenzenden Feld stehen. Das ebenfalls alarmierte Rote Kreuz kümmerte sich um die beiden Insassen des Pkw sowie den Lkw-Fahrer. Glücklicherweise blieb auch hier niemand verletzt.

Fotos FF Pimfping











Samstag, 15. Februar 2025

Jahresvollversammlung 2024

Am Freitag, 14. Februar 2025 fand die Jahresvollversammlung der FF Linden im Feuerwehrhaus statt. Viele Mitglieder (Aktiv, Reserve und Unterstützend) folgten der Einladung zur JVV. Zahlreiche Ehrengäste (Feuerwehrwesen, andere Blaulichtorganisationen, Politik und Kirche) waren bei der Versammlung der FF Linden anwesend und zeigten an dieser Stelle Ihre Wertschätzung gegenüber der Feuerwehr Linden.

Die Berichte des Schriftführers, Kassiers, Jugendbetreuers, Kdt.-Stellvertreters und des Kommandanten zeigten ein reges Feuerwehrwesen im Jahr 2024.

Ein wichtiges Thema war auch der TOP "Zukunft FF Linden".  Die Vollversammlung wurde über die Situation und mögliche Szenarien informiert.












Neben den zahlreichen und umfassenden Berichten der einzelnen Funktionäre standen auch Ehrungen auf dem Programm. Für die 40-jährige Mitgliedschaft 
wurden Walter Großpötzl-Pöppl, Franz Karl Grömer und Günter Feichtlbauer geehrt. 


Für seine 70-jährige Mitgliedschaft bei der FF Linden wurde Franz Grübler die 70-jährige Ehrenurkunde überreicht. Die Überreichung erfolgte durch BFKdt. Veroner und BGM Buchinger.




Freitag, 7. Februar 2025

Dienstag, 4. Februar 2025

Monatsübung Februar

Die Monatsübung im Februar stand ganz im Zeichen der Atemschutzträger. Der sogenannte Finnentest wurde von den Atemschutzträgern, aber auch von einigen anderen Mitgliedern absolviert. Dieser Test ist ein Atemschutz-Leistungstest der von allen Atemschutzträgern jährlich absolviert werden muss. Ziel ist es, die Fitness der Kameraden zu überprüfen. In fünf Stationen müssen die Atemschutzträger verschiedene Aufgaben erledigen. Die Atemschutzträger der Feuerwehr haben alle eine gute körperliche Ertüchtigung gezeigt und damit den Atemschutz-Leistungstest bestanden. Der Finnentest wurde gemeinsam mit der FF Pimpfing organisiert und abgehalten. 

Gleichzeitig fand im Feuerwehrhaus auch wieder der Stammtisch statt. 










Mittwoch, 8. Januar 2025

Monatsübung Jänner

Die erste Monatsübung im Jahr 2025 wurde am 7. Jänner abgehalten. In dieser Übung ging es um die Schwerpunkte "Änderung im Alarmierungs- und Funkwesen" sowie die Anwendung der Digitalfunkgeräte.

Änderungen im Alarmierungswesen der Landeswarnzentrale haben auch Auswirkungen auf die Feuerwehren. Zum Beispiel kann mit Statusmeldungen am Funkgerät die Kommunikation mit der Landeswarnzentrale vereinfacht werden. Im ersten Teil der Übung wurde dieses Thema sehr ausführlich besprochen und diskutiert.

Im zweiten Teil ging es um den praktischen Umgang mit den Digitalfunkgeräten. 




Mittwoch, 18. Dezember 2024

Verkehrsunfall auf der B 137

Zu einem Verkehrsunfall auf der B 137, zwischen Linden und Basling, wurden am 18. Dezember 2024 die Feuerwehren Linden und Pimpfing alarmiert. In Fahrtrichtung Zell war, verursacht durch einen Traktor, eine Kolonne unterwegs. Ein Volvofahrer wollte die Kolonne überholen. Beim Überholvorgang scherrte ein weiterer Volvo aus und drängte das überholende Fahrzeug an die Leitplanke. Durch den Zusammenstoß wurden beide Fahrzeuge erheblich beschädigt. Laut Informationen der Polizei gibt es keine Verletzten.

Die Fahrzeuge wurden von der Feuerwehr geborgen und für den Abschleppdienst bereitgestellt. Ausgelaufene Betriebsmittel wurden gebunden. Da die B 137 für den Dauer des Einsatzes immer wieder gesperrt werden musste, wurden Lotsen von beiden Feuerwehren eingesetzt. 

Der Einsatz konnte nach rund 1,5 Stunden beendet werden.