Sonntag, 20. Juli 2025

Sommernachtsfest 2025

Am 20. Juli 2025 fand bei angenehmem Sommerwetter das Sommernachtsfest der Feuerwehrjugend Linden statt.

Zahlreiche Mitglieder, Nachbarn und Freunde der FF Linden folgten der Einladung der Jugendgruppe und genossen gemeinsam einen stimmungsvollen Abend in geselliger Runde.

Für das leibliche Wohl war bestens gesorgt: Neben frisch gegrillten Würsteln wurden auch verschiedene Getränke sowie Kaffee und selbstgemachte Kuchen angeboten.

Auch für die kleinen Gäste wurde einiges geboten – sie konnten sich bei der Hüpfburg, der Spritzwand oder beim Dosenschießen austoben.

Der gesamte Reinerlös der Veranstaltung kommt der Jugendarbeit der Freiwilligen Feuerwehr Linden zugute – ein herzliches Dankeschön an alle Unterstützer!






Einsatz auf B137

Am Morgen des 20. Juli 2025 begannen die ersten Helfer mit den Aufräumarbeiten nach dem Sommernachtsfest, als die Feuerwehren Pimpfing und Linden zu einem Einsatz alarmiert wurden.

Das Einsatzstichwort lautete: „Aufräumarbeiten nach Verkehrsunfall auf der B137“. Eine belgische Urlauberfamilie war auf dem Heimweg von Mazedonien, als ihr Fahrzeug aus bislang ungeklärter Ursache im Bereich Laab, kurz vor der Tankstelle, von der Straße abkam. Der Wagen fuhr auf eine Leitschiene, überschlug sich nach einer Drehung und kam schließlich auf der Gegenfahrbahn zum Stillstand.

Die Einsatzkräfte der Feuerwehren sicherten die Unfallstelle ab und unterstützten das Rote Kreuz bei der Versorgung der Verletzten. Einige Personen wurden dabei schwer verletzt und mussten per Rettungshubschrauber bzw. Krankenwagen abtransportiert werden. Anschließend wurden Fahrzeugteile eingesammelt und die Fahrbahn gereinigt.

Nach etwa zwei Stunden konnte der Einsatz abgeschlossen und die Einsatzbereitschaft wiederhergestellt werden.








Dienstag, 15. Juli 2025

Einsatz im Gleisbereich

Am 15. Juli um 11:30 Uhr wurden die Feuerwehren Andorf, Linden, Pimpfing und St. Willibald zu einem Einsatz auf der ÖBB-Bahnstrecke Passau –Wels im Bereich Linden/Hötzlarn alarmiert. Nach Abschluss der notwendigen Maßnahmen und der Freigabe der Strecke durch den Notfallkoordinator um 14:00 Uhr konnte der Einsatz beendet und die Einsatzbereitschaft der Feuerwehren wiederhergestellt werden.







Montag, 7. Juli 2025

Mittwoch, 2. Juli 2025

Monatsübung im Zeichen des Atemschutzes

Am 1. Juli stand die Monatsübung unserer Feuerwehr ganz im Zeichen des Atemschutzes. Atemschutzträger – im Feuerwehrwesen jene, die im Einsatz ganz vorne dabei sind – übernehmen besonders fordernde Aufgaben und müssen dafür bestens ausgebildet sein. Neben regelmäßigen Gesundheitschecks ist auch das ständige Training im Umgang mit den Geräten unerlässlich, um im Ernstfall schnell und sicher handeln zu können.

Im Rahmen der Übung wurden wichtige einsatztaktische Grundsätze besprochen sowie praxisnah mit den Atemschutzgeräten gearbeitet. So stellen wir sicher, dass unsere Einsatzkräfte jederzeit bestens vorbereitet sind.